16.11.2016, Köln. Auf Einladung der CDU Landtagsabgeorndeten Serap Güler, war der Pflegebevollmächtigte und Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann, nach Köln in die Residenz am Dom gekommen. Dort sprach und diskutierte Laumann mit über 100 Gästen zum Thema Pflegestärkungsgesetz, Qualität in der Pflege, die Ausbildungsbedingungen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

"Ich will nicht, dass Politik darüber entscheidet, wo und wie Pflegebedürftige leben sollen. Das entscheiden die Menschen und ihre Angehörige", sagte das langjährige Mitglied des GPA-NRW im Verlauf der Diskussion. Mehr über den Besuch lesen Sie hier. (mg)

24.11.2016, Düsseldorf. Bei den turnusmäßigen Wahlen zum Vorstand und Beirat des GPA-NRW kamen am letzten Donnerstag zahlreiche Mitglieder des Gesundheitspolitischen Arbeitskreises in der Landesgeschäftsstelle der CDU NRW zusammen, um auf der Jahreshauptversammlung den Vorstand neu zu wählen.

Dr. Mathias Höschel wurde einstimmig im Amt als Vorstandsvorsitzender bestätigt. Auch der 1. stellv. Vorsitzende Frank Rudolph, sowie Frau Helga Schuhmann-Wessolek und Herr Dieter Welsink wurden als Stellvertreter in den Vorstand wiedergewählt. Für Jens Spahn (MdB) in den Vorstand nachgerückt ist die Landtagsabgeordnete und integrationspolitische Sprecherin der CDU Landtagsfraktion NRW, Frau Serap Güler.  

Ebenfalls bestätigt wurden Sebastian Warweg als Schriftführer und Dr. Axel Kottmann als stellv. Schriftführer. Beide vervollständigen damit den Geschäftsführenden Vorstand des GPA.

In den Beirat, der nach einer Satzungsänderung nun zwölf Mitglieder enthalten kann, wurden folgende Personen gewählt:

Dr. Klaus Befelein, Rudolf Henke (MdB), Rüdiger Gutt, Dr. Gerd Rüdiger Wasmuth, Dr. Gerhard Sitzler, Dr. Thomas Wingerath, Prof. Dr. Mario Colombo Benkmann, Gabriele Overwiening, Klaus Moldenhauer, Dr. Georg Kippels, Carsten Vosseler und Sarah Krzyzanowski. (mg)

Berlin, 12.11.2016. "Korruption ist kein Massenphänomen", so die Aussage der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main auf der Tagung -Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen- der Bundesärztekammer (BÄK). Keine der bisher zulässigen Leistungsbeziehungen oder Kooperationen seien mit dem neuen Gesetz unzulässig geworden. Man sollte diese aber auf strafrechtliche Risiken prüfen. Das sei auch eine Aufgabe der Ärztekammern. 

BÄK-Präsident Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery sieht das Anti-Korruptionsgesetz auch als Schutzmaßnahme für die vielen ehrlichen Kollegen: „Diese Kollegen brauchen verlässliche Informationen. Und die wollen wir ihnen geben.“

Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht zur Tagung. Die Vorträge der Referenten sind dort ebenfalls einsehbar. (mg)

(Quelle: Webseite Bundesärztekammer, zuletzt besucht am 17.11.2016)

Berlin, 05.11.2016. Die 130. Hauptversammlung des Marburger Bundes hat Rudolf Henke erneut zum ersten Vorsitzenden gewählt und mit 90 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Für das langjährige Mitglied und Beirat des GPA-NRW, ist es die vierte Amtszeit seit 2007 für die Interessenvertretung aller angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Wir gratulieren herzlich und wünschen für die kommende Amtszeit alles erdenklich Gute. (mg)

(Quelle: DIE WELT, zuletzt besucht am 07.11.2016)

Düsseldorf, 29.10.2016. Am vergangenen Samstag fand auf Einladung der CDU Nordrhein-Westfalens zum zweiten Mal der Tag der Vereinigungen in Düsseldorf statt. In diesem Jahr waren neben den Vereinigungen wie der Jungen Union, der Frauen Union, dem CDA und der MIT auch die Netzwerke und parteinahen Organisationen aufgerufen, sich und ihre Arbeit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu präsentieren.

Weiterlesen ...

Siegen, 19.10.2016. Die DRK-Kinderklinik Siegen erfüllt einen wichtigen Versorgungsauftrag im Dreiländereck. Davon konnte sich der Gesundheitspolitische Arbeitskreis der CDU-NRW, Kreisverband Siegen-Wittgenstein, unter Vorsitz von Dr. Uta Butt am 19. Oktober überzeugen. Von einem 500g-Frühchen bis zum fast Volljährigen werden Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Erkrankungen multiprofessionell betreut.

Weiterlesen ...

Dortmund, 05.10.2016. Telemedizinische Anwendungen werden zukünftig in allen Leistungsbereichen der Patientenversorgung eine wesentliche Rolle spielen. Der demographische Wandel und die damit notwendigen Anpassungen in den Versorgungsstrukturen, erfordern eine digitale Unterstützung und Vernetzung aller Leistungserbringer durch eine flächendeckende Telematik Infrastruktur. Am 05.10.2016 fand dazu in Dortmund zum zweiten Mal der Kongress „eHealth.NRW – Das digitale Gesundheitswesen" statt, an der auch Herr Griffig teilnahm.

Fachexperten diskutierten zu verschiedenen Themen auf dem Podium und brachten die rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den aktuellen Stand der Entwicklung zur Digitalisierung des Gesundheitswesens. Besonders die vielen Innovationen und Projekte aus NRW waren beeindruckend.

Hier finden Sie sehr anschauliche Kurzvideos, welche die Entwicklungen und Möglichkeiten eines digitalisierten und vernetzten Gesundheitswesens in Deutschland aufzeigen. (mg)

Berlin, 29.09.2016. Die Bundesärztekammer reagiert mit ihrem aktuell vorgelegten Positionspapier frühzeitig auf den Bundestagswahlkampf im kommenden Jahr 2017.

Mit ihren Ausführungen zu Themen wir der ärztlichen Freiberuflichkeit, der Selbstverwaltung, dem dualen Krankenversicherungssystem und der Zukunft des Medizinstudiums, geht die BÄK auf die wesentlichen Fragestellungen der Ärzteschaft ein.

Weiterlesen ...

Düsseldorf, 21.09.2016. Das Thema „Qualität im Gesundheitswesen – Wo stehen wir?“ hat gestern mehr als 50 Interessierte in die Räume der Deutschen Apotheker- und Ärztebank nach Düsseldorf geführt.

Die Veranstaltung, organisiert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung, wartete nicht nur mit einem hochkarätig besetzten Podium auf, sondern bot sogar eine besondere Premiere: Noch nie zuvor saßen die Leiter der beiden führenden Qualitätsinstitute im deutschen Gesundheitswesen zusammen auf einem Podium. Diese seltene Ausgangssituation war die Grundlage für einen hochinteressanten Diskussionsabend.

Weiterlesen ...

Liebe Mitglieder des GPA-NRW,

um mit Ihnen in Kontakt bleiben zu können und Ihnen die neuesten Informationen sowie Einladungen des GPA NRW zusenden zu können, müssen wir eine aktuelle Mitgliederdatenbank zur Verfügung haben.

Um auszuschließen, dass wir seit der letzten Überprüfung einige Mitglieder nicht mehr erreichen, bitten wir Sie herzlich um die Zusendung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) Ihrer aktuellen Kontaktdaten, damit wir diese abgleichen und ggf. neu einpflegen können.

Danke und viele Grüße aus Düsseldorf.

Markus Griffig

Landesgeschäftsführer

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31